• Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kalender
    • Bilder
  • Diözesanbüro
    • Team
    • Wegbeschreibung
    • Materialausleihe
    • Kontakt
  • Diözesanverband
    • Öko AK
    • Diözesanvorstand
    • Diözesanleitung
    • Ausbildung
    • Stufen
    • Drachentöter
    • Stammesbegleitung
    • Stämme
    • Diözesanversammlung
    • Friedenslicht
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Spirituelles
  • Corona
    • Digital in Verbindung bleiben
    • Gruppenstunden
    • Lager & Fahrten
    • Ferienspiele
    • Hygienekonzepte & Aushänge
    • Leiterrunden
  • Service
    • WhatsApp
    • Versicherung
    • Links & Mehr
    • Materialausleihe
    • Zuschüsse
    • Juleica
    • Sonderurlaub
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt
    • Newsletter
    • Download
Aktuelle Seite: » Startseite » Corona » Lager & Fahrten

Endlich wieder Zelten???

Wir können die Sehnsucht nach Zeltlager, Lagerfeuer, Haijk und Gruppenfahrt sooooo gut verstehen! Es juckt uns in den Fingern und das gute Wetter schreit förmlich danach: Lasst uns im neuen Jahr wieder rausgehen! Zelten! Unterwegs Sein!

Wir alle waren in den letzten Wochen und Monaten tapfer zuhause, wir haben unser Bestes gegeben und mit unseren Gruppenkindern Kontakt gehalten, wir haben Gruppenstunden - Alternativen getestet und viel gegrübelt und Nachrichten gelesen: Kann man jetzt wieder zelten gehen? Die Antwortet lautet: Jein.

Es gibt sehr viel zu beachten, bevor Ihr Euch Eure Gruppenkinder schnappen könnt und wir bitten Euch sehr diese Entscheidung in aller Ruhe zu treffen und dabei nichts zu überstürzen. Die Entscheidung muss sich für alle Gruppenleiter*innen richtig anfühlen.

Vorabüberlegungen

  • Was ist überhaupt erlaubt? Informiert Euch über die Regelungen in Hessen oder Rheinland - Pfalz
  • Wie geht es Eurer Gruppe? Ihr habt Euch sehr lange nicht gesehen - ist es wirklich eine gute Idee, jetzt wegzufahren? Kennt die Gruppe sich gut genug dafür oder wie könnt Ihr sicherstellen, dass Ihr Euch vor Lager oder Fahrt noch ausreichend oft sehen könnt?
  • Hat Eure Gruppe überhaupt Lust? Pfadfinden bedeutet immer auch Mitbestimmung und Ihr solltet genügend Raum für gemeinsame Diskussion und Entscheidung einplanen. Stellt dabei bitte auch die geforderten Hygiene- und Abstandregelungen vor, damit die Kinder und Jugendlichen auch hier bewusste Entscheidungen treffen. Die letzte Entscheidung liegt aber im Leitungsteam!
  • Geht es auch anders/kürzer/weniger weit weg? Die Corona-Pandemie fordert von uns flexibel mit unseren Stammestraditionen umzugehen. Geht es dieses Mal vielleicht besser auf einem festen Platz? Mit einer kleineren Gruppe? In Deutschland, statt im Ausland? Es gibt viele Stellschrauben an denen Ihr drehen könnt.

Wenn Ihr Euch mit diesen Fragestellungen beschäftigt habt, müssen wir Euch noch auf drei Problemfelder aufmerksam machen, die es gesondert zu beachten gilt:

Problemfeld 1: Abstandsregelung

Ja, Ihr dürft als Träger der Jugendarbeit ein Zeltlager durchführen, aber Ihr müsst gewährleisten, dass dabei IMMER 1,5m Abstand zwischen allen Beteiligten möglich ist. Das macht ein Lager oder eine Fahrt kompliziert, weil diese Regelung auch für die Nacht, die An- und Abreise, das gemeinsame Essen oder Lagerfeuer und jede andere Aktivität gilt. Denkt gut darüber nach, ob Ihr diese Regelung einhalten könnt! Sicher ist ein Lager oder eine Fahrt besser zu kontrollieren, wenn es sich um eine kleine Gruppe handelt. Sicher sind die Regelungen in den Jugendstufen einfacher durchzuhalten, als in den Kinderstufen. 

Problemfeld 2: Übernachtungen

Auch bei Übernachtungen gilt die Abstandsregelung von 1,5m zwischen allen Personen. Das bedeutet, dass viel weniger Menschen in einem Zelt schlafen können und Ihr entsprechend mehr Zelte braucht. Aber auch dann ist gut zu überlegen, ob ein hohes Zelt mit einem größeren Raum, wie eine Jurte nicht doch sicherer ist, als eine Kohte oder kleineres Weißzelt, in dem sich nachts die Luft staut. Kreativere Lösungen könnten Übernachtungen in Biwaks, Sheltern, Waldhütten oder Kröten oder ganz unter freiem Himmel sein, bei denen Abstand und Aerosole kein Problem sind.

Problemfeld 3: Küche und Hygiene

Lest Euch aufmerksam das Best Practice zu den Hygienekonzepten durch und überlegt Euch dann gut, ob diese Maßnahmen für Euch umsetzbar sind. Von Euch wird ein sehr hohes Maß an Hygiene bei der Zubereitung von Speisen und bei der Reinigung von Küchenutensilien verlangt. So müssen z.B. Einmalhandschuhe getragen werden, Flächen und Geräte desinfiziert und Geschirr und Handtücher bei mindestens 60 Grad gewaschen werden. Wir können uns vorstellen, dass ein festes Küchenteam auf einem Zeltplatz mit guter Küche diese Regelungen einhalten kann, aber es ist sehr aufwendig! Eine Alternative für Fahrten und Haijks könnte sein, dass sich Zweierteams oder Einzelpersonen ihr Essen selbst auf einem Kocher zubereiten und kein Kontakt zu anderen Gruppenkindern entsteht, allerdings braucht es dann auch mehr Material, das getragen werden muss. 

Alternativen

Es gibt viele schöne Alternativen zum klassischen Zeltlager, die wir Euch sehr empfehlen wollen, wenn Euch die vielen Auflagen zu heftig sind. 

  • Ferienspiele! Ihr umgeht mit Tagesveranstaltungen ohne Übernachtung und Verpflegung die großen Baustellen der Hygiene und könnt trotzdem tolle Abenteuer mit Euren Gruppenkindern erleben. Ganz viele Ideen dazu findet Ihr auf der Unterseite "Ferienspiele".
  • Mobile Zeltlagerküche: Typische Zeltlagermenüs als Rezepte zur Verfügung stellen oder fertige Koch-Pakete verteilen.
  • Zeltlager@Home: Das Zelt im eigenen Garten aufbauen. Schon vor Beginn des Lagers allen Teilnehmenden ein kleines Materialpaket zukommen lassen, und damit Programmpunkte ermöglichen. Das Ganze ggf. mit Videos, Videokonferenzen oder einem Chat begleiten. Auch die Idee, dass man sich täglich Material oder Aufgaben am Gemeindehaus abholen kann und abends die Ergebnisse wieder abgeben kann, hat sich bei Wochenendangeboten schon als umsetzbar erwiesen. Dies gibt es auch schon fertig für Jupfis.
  • Oder Ihr schaut Euch nochmal unsere Ideen für Gruppenstunden und Kontakt zu Gruppenkindern an!

Materialien

  • Musterkonzept Mehrtagesveranstaltung mit Übernachtung
  • Aushänge (Küche, Sanitäranlagen,..)
  • Best Practice Hygienekonzepte
  • Kontakt:
  • Förderverein:

Kontakt

DPSG, Diözesanverband Limburg
Kellerstraße 37, 65183 Wiesbaden

Tel.: (0611) 52 60 14
Fax: (0611) 52 60 15
E-Mail: dibue(at)dpsg-limburg.de

cloud.dpsg-limburg.de

Förderverein

Deine Spende unterstützt die Pfadfinderarbeit in der Diözese Limburg.

Förderverein der DPSG, Diözese Limburg e.V.
Telefon: (06 11) 52 60 14
E-mail: foerderverein(at)dpsg-limburg.de

Bankverbindung:
Postbank Frankfurt
IBAN:   DE93500100600623970601
BIC:  PBNKDEFFXXX

Der Förderverein fördert die  pädagogischen, seelsorgerischen und sozialen Aufgaben der DPSG im Diözesanverband Limburg ideell und wirtschaftlich. Zur Unterstützung der verschiedenen Projekte von Stufen und Stämmen wird jährlich eine größere Förderungssumme ausgeschüttet.

Dein Stamm oder dein Arbeitskreis braucht Unterstützung? Sprich uns an!


Zelt

 

Besucht uns auf Facebook

Besucht uns auf Instagram

Abonniert unseren Newsletter


  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Startseite
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Kalender
    • Bilder
      • 2016
      • 2017
      • 2018
      • 2019
      • 2020
  • Diözesanbüro
    • Team
    • Wegbeschreibung
    • Materialausleihe
    • Kontakt
  • Diözesanverband
    • Öko AK
    • Diözesanvorstand
    • Diözesanleitung
    • Ausbildung
    • Stufen
      • Wölflinge
      • Jungpfadfinder
      • Pfadfinder
      • Rover
    • Drachentöter
      • Linkliste
    • Stammesbegleitung
    • Stämme
    • Diözesanversammlung
    • Friedenslicht
      • Jahresmotto
      • Aussendungsfeier
    • Institutionelles Schutzkonzept
      • Mantelkonzept und Methoden
      • Infos für Stammesvorstände
      • Ablauf ISK DV Limburg
      • Verhaltenskodex
    • Spirituelles
  • Corona
    • Digital in Verbindung bleiben
      • Kleine Aufgaben für Gruppenkinder
      • Große Aufgaben für Gruppenkinder
      • Aufgaben für Gruppenkinder im Rahmen der Jahresaktion
      • Projektgruppen koordinieren
    • Gruppenstunden
      • Live - Gruppenstunden durchführen
      • Richtig geile Gruppenstunden vorbereiten
    • Lager & Fahrten
    • Ferienspiele
    • Hygienekonzepte & Aushänge
    • Leiterrunden
      • Nami pflegen
  • Service
    • WhatsApp
    • Versicherung
    • Links & Mehr
    • Materialausleihe
      • Ausleihe
    • Zuschüsse
    • Juleica
    • Sonderurlaub
    • Prävention vor sexualisierter Gewalt
      • Intervention
      • Aufarbeitung
      • Selbstverpflichtungserklärung
      • erweitertes Führungszeugnis
    • Newsletter
      • Newsletter Anmeldung
    • Download
      • Anmelde- und Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen