Wirklich! Jetzt! Alle!
Unser Herz hängt an Nami. Nami das ist die Namentliche Mitgliedermeldung der DPSG, also eine Datenbank in der die Mitgliederdaten eines jeden Mitglieds gespeichert werden. Das Besondere daran ist ein ausgeklügeltes System, wer diese Daten einsehen und ändern kann. Somit kann auch das Diözesanbüro gewisse Änderungen vornehmen und z.B. die Modulausbildung erfassen oder der Mitgliederservice im Bundesamt euch unterstützen.
Viele scheuen sich Mitgliederdaten in Nami zu erfassen und tragen nur das Nötigste ein – das ist traurig, denn Nami nutzt vor Allem EUCH!
Warum ihr Nami nutzen solltet:
Wir haben euch eine Nami – Kurzanleitung gebastelt, die diesen Artikel hier zusammenfasst und die ihr gerne für später abspeichern könnt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass jedes Mitglied ein Login für das System erhalten kann. Ruft dazu die Website nami.dpsg.de auf!
In der folgenden Anmeldeseite müssen die Mitgliedsnummer und das Geburtsdatum eingegeben werden.
Der Benutzername wird automatisch vergeben und entspricht der Mitgliedsnummer. Der neue Benutzer erhält eine E-Mail mit den Zugangsdaten an die im System beim Mitglied hinterlegte E-Mail-Adresse.
Das Login für im System existierende Benutzer erfolgt mit der Mitgliedsnummer und dem Passwort. Jetzt ist noch relevant, welche Rechte an euch vergeben wurden, denn das entscheidet darüber, was ihr dann in Nami überhaupt sehen könnt. Als Stavo oder Nami – Administrator*in habt ihr sehr umfangreiche Rechte, als normale*r Gruppenleiter*in leider nicht, aber ihr könnt euren Nami-Admin/Stavo darum bitten! Es ist sehr zu empfehlen dass alle Leiter*innen Lese- und Schreibrechte für ihre Stufe bekommen! Denn dann können sie selbst diese Daten pflegen und die Arbeit bleibt nicht an einem Admin hängen.
Wie Rechte vergeben werden steht im Handbuch!
Ihr könnt jetzt natürlich einfach drauf los probieren, das ist schon ok und bestimmt findet ihr euch schneller zurecht als ihr zunächst glaubt. Nami sieht nämlich nicht gerade benutzer*innenfeundlich aus und das schreckt viele ab. Aber es ist definitiv machbar! Vielleicht habt ihr auch jemanden im Stamm, der euch helfen kann, oder habt Lust direkt mit dem Handbuch zu starten! Das Handbuch ist sehr umfangreich und auch ziemlich technisch, wenn euch das zu viel ist, dann hilft euch sicher der FAQ – Bereich!
Wenn ihr aber erstmal verstehen wollt, wie die Datenbank arbeitet, dann solltet ihr jetzt unbedingt weiterlesen J :
In Nami sind alle personenbezogen Daten hinterlegt, die Mitglieder mit ihrer Anmeldung angeben, also ihren Wohnsitz, Geburtsdatum, Bankverbindung, Emailadresse,..
Über die Suchfunktion könnt ihr jedes Mitglied über diese Parameter finden und diese Informationen auch jederzeit ändern.
Noch viel interessanter aber als die Grundinfos sind die in Nami hinterlegten „Tätigkeiten“ .
Tätigkeiten beschreiben, welche Funktion das Mitglied hat: Ist es ein Wölfling, Jupfi, Pfadi, Rover? Ist es ein*e Leiter*in? Materialwart? Stammesvorstand? Ist der*diejenige auf Diözesanebene aktiv?
Gerade bei Leiter*innen liegen oft mehrere Tätigkeiten vor und es ist großartig, dass Nami das alles erfassen kann
Es ist unfassbar wichtig, dass diese Tätigkeiten gut gepflegt sind! Nur dann könnt ihr nachvollziehen, wie viele Wölflinge ihr habt und nur dann erhalten die Leiter*innen der Stufen auch wirklich von Diözesanebene die Infos für die Stufe in der sie aktiv sind. Wie das genau funktioniert beschreibt das Handbuch nochmal besser, wichtig ist aber, dass ihr hier wirklich systematisch anfangt! Denn dann ersetzt Nami alle Gruppenlisten, die Leiter*innen vielleicht gerade auf ihrem Privat-PC gespeichert haben und ermöglicht es euch die vielen tollen Funktionen auch wirklich zu nutzen!
Wenn ihr die Grundprinzipien verstanden habt, dann schaut doch mal in unsere Kurz – Anleitung, oder wenn ihr euch schon mal eingeloggt habt und einigermaßen sicher fühlt, auch gerne direkt ins umfassende Handbuch. Oder ihr probiert einfach drauf los.
Dann empfehlen wir euch
Wenn ihr das alles gemacht habt, dann habt ihr wirklich viel geschafft! Wann auch immer ihr nicht weiterkommt, könnt ihr euch gerne an den Mitgliederservice der DPSG oder an uns im Diözesanbüro wenden!